Beste Plattformen für passives Einkommen 2025

Beste Plattformen für passives Einkommen 2025

Passives Einkommen bleibt auch 2025 ein zentrales Ziel für viele Menschen in Deutschland. Dank digitaler Plattformen gibt es heute zahlreiche Möglichkeiten, ohne Vollzeitjob ein zusätzliches Einkommen aufzubauen. Doch welche Plattformen sind seriös und lohnen sich wirklich?


ETFs und Aktienplattformen

Für langfristig orientierte Anleger sind ETF-Plattformen wie Trade Republic, Scalable Capital oder comdirect die erste Wahl.

  • Vorteile: Niedrige Gebühren, breite Diversifikation, reguliert durch BaFin.
  • Erwartete Rendite: 6–8 % pro Jahr langfristig.
  • Geeignet für: alle, die Vermögen Schritt für Schritt aufbauen wollen.

📌 Quelle: BaFin


P2P-Kreditplattformen

Plattformen wie Bondora (Estland) oder Mintos (Lettland) ermöglichen Investitionen in Kredite.

  • Vorteile: Hohe Renditechancen (7–10 %).
  • Nachteile: Höheres Risiko durch Kreditausfälle.
  • Besonderheit: Ideal für Diversifikation, aber nur als kleiner Teil des Portfolios.

Immobilien-Crowdfunding

Über Plattformen wie Exporo oder Bergfürst können auch Kleinanleger in Immobilienprojekte investieren.

  • Vorteile: Einstieg ab wenigen hundert Euro, greifbare Projekte.
  • Nachteile: Geringere Flexibilität, Risiko von Projektverzögerungen.
  • Rendite: 4–7 % jährlich möglich.

Dividenden-Aktien & REITs

Neben Plattformen für ETF-Investments sind auch Dividendenaktien und REITs eine gute Option. Über flatex oder Smartbroker können Anleger gezielt Aktien mit stabiler Ausschüttung kaufen.

  • Vorteile: Regelmäßige Zahlungen.
  • Nachteile: Abhängig von der Wirtschaftslage.

Fazit: Welche Plattform ist die beste?

Die Antwort hängt von den Zielen ab:

  • Für Sicherheit und langfristigen Vermögensaufbau → ETF-Plattformen.
  • Für höhere Renditechancen → P2P und Immobilien-Crowdfunding.
  • Für regelmäßige Ausschüttungen → Dividendenaktien und REITs.

Experten empfehlen, mindestens zwei Plattformen zu kombinieren, um Risiko und Rendite ins Gleichgewicht zu bringen.


❓ FAQ

1. Welche Plattform eignet sich 2025 am besten für passives Einkommen?
Für die meisten Anleger sind ETF-Plattformen wie Trade Republic oder Scalable Capital die beste Wahl. Sie bieten niedrige Gebühren, langfristige Stabilität und breite Diversifikation. Wer mehr Risiko eingehen möchte, kann zusätzlich P2P oder Immobilien-Crowdfunding nutzen.

2. Sind P2P-Plattformen in Europa sicher?
P2P-Investitionen sind mit höheren Risiken verbunden, da Kreditausfälle auftreten können. Plattformen wie Bondora oder Mintos arbeiten mit Risikostreuung, dennoch sollte man nur einen kleinen Teil des Vermögens investieren. Für Stabilität sind ETFs oder Immobilien oft besser geeignet.

3. Wie viel Startkapital braucht man für passives Einkommen?
Bereits mit 25–50 € monatlich lässt sich über ETF-Sparpläne starten. Für P2P-Kredite oder Crowdfunding-Projekte reichen oft wenige hundert Euro. Je höher das Startkapital, desto schneller können regelmäßige Erträge entstehen. Wichtig ist jedoch Geduld und langfristiges Denken.

Abonnieren Sie den Newsletter

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert